21 Mai 2025
BLOG | Technischer Leitfaden zur Auswahl des Generators: Leistung, Polanzahl und Spannungsregelung

Die richtige Auswahl eines synchronen Generators zur Kopplung mit einem Verbrennungsmotor ist ein entscheidender Schritt bei der Planung eines Stromerzeugungsaggregats. Eine technisch optimierte Entscheidung gewährleistet Betriebskontinuität, Energieeffizienz, geringeren mechanischen Verschleiß und eine präzise Anpassung an die spezifischen Anwendungsanforderungen.

1. Bestimmung der erforderlichen Leistung

Die Auslegung des Generators muss mit einer genauen Bewertung der benötigten Wirkleistung (kW) und Blindleistung (kVAr) beginnen. Dabei sollten berücksichtigt werden:

  • Lastverhalten (Dauerbetrieb und Spitzenlast)
  • Vorhandensein nichtlinearer und/oder unsymmetrischer Lasten
  • Leistungsfaktor der Anlage (cosφ)
  • Eventuelle Transienten oder temporäre Überlastungen (z. B. Anlaufströme von Motoren)

Technischer Hinweis: Eine leichte Überdimensionierung des Generators im Vergleich zur Nennleistung des Motors ist empfehlenswert, um die Reaktion auf Transienten zu verbessern und die Spannungsstabilität zu erhöhen.

2. Auswahl der Polanzahl

Die Anzahl der Pole bestimmt direkt die Drehzahl des Generators in Abhängigkeit von der Frequenz:

  • 2 Pole (3000 U/min bei 50 Hz): Kompakte Lösung für intermittierenden Betrieb oder stabile Lasten. Ideal für Hochgeschwindigkeitsmotoren.
  • 4 Pole (1500 U/min bei 50 Hz): Mechanisch robuster, geringere dynamische Belastung. Empfohlen für Dauerbetrieb, raue Umgebungen oder wechselnde Lasten.

Empfehlung: Für industrielle oder kontinuierliche Anwendungen sind 4-polige Generatoren zu bevorzugen. Für mobile oder gelegentliche Einsätze sind 2-polige Maschinen wirtschaftlicher und kompakter.

3. Mechanische Kompatibilität mit dem Motor

Wichtig ist die vollständige mechanische Kompatibilität zwischen Generator und Motor, insbesondere hinsichtlich:

  • Flansch und Welle gemäß SAE-Standards (oder andere)
  • Art der Kupplung (direkt oder über elastische Kupplung)
  • Ausrichtung und Dimensionierung der Lagerstruktur

Ein technisch gut ausgelegtes Kupplungssystem verhindert Vibrationen, Fehlausrichtungen und unnatürliche Belastungen – und verlängert die Lebensdauer des gesamten Systems.

4. Spannungsregelungstechnologie

Die Technologie der Spannungsregelung ist entscheidend für die Fähigkeit des Generators, auf dynamische Lastveränderungen zu reagieren und dabei eine stabile Ausgangsspannung zu halten. Folgende Lösungen stehen zur Verfügung:

a. Kondensatorregelung

  • Einfache, kostengünstige Lösung (Selbstregelung)
  • Geeignet für hauptsächlich ohmsche Lasten und nichtkritische Anwendungen oder tragbare Aggregate
  • Eingeschränkte Fähigkeit zur Steuerung unsymmetrischer oder induktiver Lasten

b. Compound-Regelung

  • Erregung proportional zur Laststromaufnahme
  • Stabilere Spannung als bei der Kondensatorregelung, teilweise Kompensation des Spannungsabfalls unter Last
  • Gute Zwischenlösung zwischen einfacher und elektronischer Regelung

c. Elektronische Spannungsregelung (AVR)

  • Aktive Steuerung mit typischer Regelgenauigkeit von ±1 %
  • Effektiv bei nichtlinearen und unsymmetrischen Lasten
  • Häufig verwendet in professionellen und industriellen Anwendungen

 

5. Wirkungsgrad und Auslegungsaspekte

Neben der Nennleistung sollten auch folgende Punkte in Betracht gezogen werden:

  • Elektrischer Gesamtwirkungsgrad
  • Thermische Verluste und Kühlfähigkeit
  • Belastbarkeit bei wechselnden Lastzyklen
  • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) in empfindlichen Umgebungen

Ein Generator mit hohem Wirkungsgrad trägt zur Senkung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs bei und sorgt für zuverlässigen Betrieb.

Die Wahl des Generators darf nicht ohne eine gründliche technische Analyse des Lastprofils, der Betriebsbedingungen und der Leistungsanforderungen erfolgen. Jede Anwendung – vom tragbaren Aggregat bis hin zu kritischen Anlagen für Dauerbetrieb – erfordert eine gezielte Auswahl von Polzahl, Erregungstechnologie und erforderlicher Spannungsstabilität.

Linz Electric bietet eine breite Palette an Lösungen: von der E1C mit Kondensatorregelung bis zu den bürstenlosen PRO mit AVR. Alle zeichnen sich durch hohe Leistung, Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer aus.

Eine technisch fundierte Auswahl ermöglicht effiziente, zuverlässige und optimal angepasste Stromerzeugungssysteme – exakt auf die realen Einsatzbedingungen abgestimmt.

Haben Sie Interesse an unseren Produkten?
Kontaktieren Sie uns, um Informationen zu erhalten
Kontaktiere uns